Echter Baldrian (Valeriana officinalis)

  • Der echte Baldrian kommt natürlich in Europa vor. Mindestens 200 Baldrianarten sind heute bekannt, die wichtigsten sind Valeriana officinalis (Europa), Valeriana edulis (Mexiko) und Valeriana wallichii (Indien). Valeriana officinalis, oder echter Baldrian (im Folgenden als Baldrian bezeichnet), gehört zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Heilpflanzen. Einige der wichtigsten aktiven Bestandteile von Valeriana officinalis sind nicht-flüchtige Sesquiterpene, ätherische Öle, Valepotriate, Alkaloide, Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und eine große diverse Restgruppe. Die verschiedenen Inhaltsstoffe des Baldrians wirken hauptsächlich auf das GABAerge System. Baldrian ist vor allem für seine positive Wirkung auf die Schlaffunktion und seinen Beitrag zur normalen Stressresistenz bekannt. Kurz gesagt, die pharmakologischen Eigenschaften können als sedierend, schlafinduzierend, angsthemmend und krampflösend beschrieben werden. Baldrian wird vor allem bei Schlafstörungen mit Anspannung, Unruhe, Aufregung oder Angstzuständen, bei Nervosität, Anspannung, Unruhe oder Stress, bei Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden und Spannungskopfschmerzen eingesetzt.

  • Die pharmakologischen Eigenschaften und der Wirkmechanismus von Baldrian sind nicht auf die Aktivität eines einzelnen Inhaltsstoffes zurückzuführen. Baldrian enthält ätherisches Öl (0,2-2,8 %) mit Monoterpenen (u. a. Borneol, Bornylacetat) und Sesquiterpenen, von denen Valerensäure (0,2-0,9 %) und Derivate wie Isovalerensäure, Acetoxyvalerensäure, Valeranon und Valerenal für die Wirkung am wichtigsten sind. Weitere Wirkstoffe sind Valepotriate (0,05-0,67 %), wie Isovaltrat, Alkaloide (0,1 %), darunter Baldrianin, Valerin, Chatidin und Actinidin, sowie die Aminosäuren GABA, Glutamin und Arginin. Die große Gruppe der weiteren Inhaltsstoffe umfasst u. a. Kaffeesäure, Chlorogensäure, Cholin, Gerbstoffe, Flavonoide, Phytosterine und Lignane (Hydroxypinoresinol) [1]. Baldrian ist sedierend (beruhigend), angstlösend, schlaffördernd und spasmolytisch (krampflösend). Diese Eigenschaften sind hauptsächlich auf den Einfluss, den Baldrian auf GABA-A-, Adenosin A1- und Serotonin (5-HT5a)-Rezeptoren hat, zurückzuführen [2].

    Das GABA-erge System

    GABA ist ein Neurotransmitter mit einer hemmenden oder beruhigenden Wirkung im Gehirn. Die Regulierung und Hemmung der Gehirnaktivität erfolgt, wenn GABA an einen ihrer Rezeptoren im zentralen Nervensystem bindet. Die Bindung an den GABA-A-Rezeptor sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe im Gehirn, während die Bindung an den GABA-B-Rezeptor eine Überaktivität des Gehirns aktiv beendet [9]. Durch Bindung an bestimmte Untereinheiten des GABA-A-Rezeptors verstärkt die Valerensäure die Wirkung des Rezeptors [3]. Benzodiazepine (Medikamente gegen Angstzustände) wirken ebenfalls über die Bindung an den GABA-A-Rezeptor [4]. Darüber hinaus erhöhen aktive Bestandteile des Baldrians die Freisetzung von GABA in den synaptischen Spalt und hemmen seine Wiederaufnahme in das präsynaptische Neuron sowie seinen Abbau in der Synapse durch das Enzym GABA-Transaminase [5]. Studien an Mäusen zeigten, dass die Einnahme von Baldrianextrakt eine erhöhte Expression des GABA-A-Rezeptors induzieren kann [5].

    Auch das im Baldrian enthaltene GABA beeinflusst das GABAerge System. Studien legen nahe, dass GABA die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann. Dennoch zeigen mehrere Studien positive Effekte der oralen Einnahme von GABA auf das Gehirn. Der Mechanismus hinter diesen Befunden ist bisher unklar [6,7].

    Serotonerges System

    Der Monoamin-Neurotransmitter Serotonin ist an der Schlafregulation beteiligt [8], beeinflusst die Stimmung und moduliert die Stressreaktion [9]. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Baldrianextrakt und Valerensäure einen spezifischen Serotoninrezeptor, den 5-HT5a-Rezeptor, aktivieren können [10]. Neuere In-vitro- und In-vivo-Studien legen nahe, dass die Aktivierung des 5-HT5a-Rezeptors für das Ansprechen auf Antidepressiva wichtig ist [11]. Untersuchungen an Mäusen haben gezeigt, dass die Einnahme von Baldrianextrakt (100 mg/kg pro Tag) über 3 Wochen die Konzentrationen des Stresshormons Corticosteron nach physischem oder psychosozialem Stress reduziert. Die Konzentration der Metaboliten von Serotonin und Noradrenalin im Hippocampus und in der Amygdala nahm bei Mäusen, die Baldrianextrakt erhielten, ebenfalls ab. Das bedeutet, dass diese Neurotransmitter weniger schnell im Gehirn abgebaut werden, was positive Auswirkungen auf die Stimmung haben kann [12]. Die Einnahme von 0,5 g/kg isolierter Valerensäure zeigte ähnliche Ergebnisse [13].

    Adenosin-A1-Rezeptor

    Adenosin ist ein Ribonukleosid (bestehend aus Adenin und Ribose), das im gesamten Körper und im Gehirn vorkommt. Adenosin ist nicht nur ein Baustein des energiereichen Adenosintriphosphats (ATP), sondern wirkt auch als Neuromodulator im Gehirn. Es ist bekannt, dass Adenosin durch Bindung an die A1- und A2-Rezeptoren die dopaminerge, glutamaterge, adrenerge und acethylcholinerge Übertragung modulieren und damit Depressionen und Angstzuständen entgegenwirken kann [14,15]. Außerdem stimuliert die Aktivierung des Adenosin-A1-Rezeptors den sogenannten Non-REM-Schlaf oder „Slow-Wave-Sleep“, die für die körperliche Erholung wichtige Schlafphase [2]. Mehrere Inhaltsstoffe des Baldrians, darunter Lignan, Hydroxypinoresinol, Valepotriat und Isovaltrat aktivieren den Adenosin-A1-Rezeptor [16]. Tierstudien zeigten, dass Valepotriate Symptome von Angst und Depression bei Mäusen reduzierten, wahrscheinlich durch Beeinflussung der dopaminergen und noradrenergen Neurotransmission [17,18]. Valepotriate sind chemisch instabil, daher kann der Anteil an Valepotriaten je nach Nahrungsergänzungsmittel und Lagerzeit stark variieren [2].

    Acetylcholinerges System

    Baldrian beeinflusst auch die Wirkung von Acetylcholin [19], einem für die Gedächtnis- und Konzentrationsfunktion wichtigen Neurotransmitter [20]. Darüber hinaus ist Acetylcholin der primäre Neurotransmitter des parasympathischen Nervensystems [21]. Neben Cholin, einem wichtigen Baustein für Acetylcholin, enthält Baldrian Alkaloide, die die Aktivität des Enzyms Cholinesterase hemmen und damit den Abbau von Acetylcholin verlangsamen [19].

    Antioxidative und antientzündliche Wirkung

    Mehrere Inhaltsstoffe des Baldrians, darunter Flavonoide, Phytosterole, Tannine, Chlorogensäure, Kaffeesäure und Lignane haben neben anderen positiven Effekten eine antioxidative Wirkung [22,23]. In vitro kann Valerensäure die Aktivität von NF-kB, einem proinflammatorischen Transkriptionsfaktor, hemmen. In einem Mausmodell wirkte Valerensäure der Expression mehrerer proinflammatorischer Zytokine im Gehirn entgegen [24].

    Spasmolytische Wirkung

    Valepotriate haben eine spasmolytische (entspannende) Wirkung auf den Darm, aber auch auf andere Gewebe wie den Uterus [25]. In-vitro-Studien zeigten, dass vor allem die Ethanolextrakte (und nicht die Wasserextrakte) des Baldrians die spontanen Kontraktionen des Uterusgewebes reduzierten [25].

  • Die Pflanze Baldrian ist in Europa weit verbreitet. Zur Herstellung von Tee, Pulvern, Extrakten und Tinkturen wird die Wurzel (Radix) verwendet.

  • Absorption

    Eine orale Dosis von 600 mg Baldrianextrakt führte bei gesunden Erwachsenen innerhalb von 1-2 h zu einer maximalen Serumvalerensäurekonzentration von 0,9 - 2,3 ng/ml [26].

    Eliminierung

    Die Halbwertszeit von Valerensäure nach einer oralen Dosis von 600 mg Baldrianextrakt betrug bei gesunden Erwachsenen etwa 1,1 Stunden [26].

  • Bei einer Heilpflanze kann man nicht von täglichen Bedürfnissen oder Mangelerscheinungen sprechen.

  • Baldrian kann als Tee, Pulver oder in Form einer Tinktur oder eines Trockenextraktes, der zu einer Tablette oder Kapsel verarbeitet wurde, eingenommen werden. Tinkturen, auch hydroalkoholische Extrakte genannt, haben einen Alkoholgehalt, der von 25 bis 90 % reichen kann, wobei 70 % die am häufigsten verwendete Form ist. Aus den Wurzeln (Radix) der Pflanze werden Tees, Pulver, Tinkturen und Trockenextrakte hergestellt. Nahrungsergänzungsmittel mit Baldrian können hinsichtlich der Wirkstoffe standardisiert werden. Eine gängige Standardisierung basiert auf dem Gehalt an Valerensäure (0,25-1 %). Die meisten standardisierten Supplemente enthalten 0,8 % Valerensäure.

  • Insomnie – Schlafprobleme

    Mehrere klinische Studien zur Wirksamkeit von Baldrian auf das Schlafverhalten zeigen Verbesserungen der subjektiven Schlafparameter wie Aufwachhäufigkeit, Einschlafzeit, effektive Schlafdauer und Schlafqualität [2,27-29]. Forschungsergebnisse haben auch gezeigt, dass Baldrian eine Wirkung auf objektive Schlafparameter hat, wie z. B. die Dauer des Non-REM-Schlafs oder des Slow-Wave-Schlafs, gemessen durch Polysomnographie. Die Einnahme von 600 mg Baldrianextrakt 1 Stunde vor dem Schlafengehen für 2 Wochen erhöhte den Anteil des Slow-Wave-Sleeps bei Patienten mit Schlaflosigkeit. Dieser Effekt war nach einer Einzeldosis nicht erkennbar [30].

    Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Wirksamkeit von Baldrian bei Schlafproblemen [2]. Von den 23 Studien zeigten 13 Studien einen positiven Effekt der Baldrianeinnahme auf den Schlaf. Die Forscher beobachteten eine schlaffördernde Wirkung von Baldrian, sowohl bei „normalen“ Schläfern als auch bei Patienten mit Schlafstörungen oder anderen Erkrankungen. Zur Bestimmung der Schlafqualität wurden verschiedene Messungen, einschließlich validierter Fragebögen und Polysomnographie, durchgeführt. Sechs Studien testeten die Wirkung einer Einzeldosis Baldrian auf den Schlaf, während die anderen Studien die Langzeitanwendung von Baldrian (5 Tage bis 8 Wochen) untersuchten. Es wurden auch verschiedene Zubereitungen von Baldrian verwendet, wie Tinkturen, Trockenextrakte und die gemahlene Wurzel. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass Baldrian am wirksamsten ist, wenn er über einen längeren Zeitraum hinweg angewendet wird. Die Langzeiteinnahme (4-8 Wochen) von 450-1410 mg der gemahlenen Wurzel pro Tag schien den größten positiven Effekt auf die Schlafqualität zu haben [2].

    Nervosität, Angst und Stress

    Baldrian wird traditionell für seine angstlösenden Eigenschaften verwendet. Valepotriate scheinen dabei eine Rolle zu spielen. In einer kontrollierten Pilotstudie mit 36 Patienten mit Angststörungen wurden die Angstsymptome in den Gruppen, die täglich Valepotriate (81,3 mg) oder Diazepam (6,5 mg) über 4 Wochen erhielten, signifikant reduziert. Dieser Effekt war in der Placebogruppe nicht erkennbar [31]. Die Einnahme von 530 mg Baldrianwurzel über 4 Wochen reduzierte Angstsymptome bei HIV-Patienten, die Medikamente mit unerwünschten neuropsychiatrischen Nebenwirkungen einnahmen. Diese Reduktion ging mit einer Verbesserung der Schlafqualität einher [32].

    Depressionen und Angststörungen treten häufig gemeinsam auf. Zwei Drittel der depressiven Patienten leiden auch an einer Angststörung, und umgekehrt leiden Menschen mit einer Angststörung häufig an einer Depression [33]. Daher kann der Einsatz von Baldrian bei Depressionen mit Angstzuständen hilfreich sein [34]. Die Einnahme eines Kombinationspräparates mit Extrakten aus Valeriana officinalis (28 mg), Hypericum perforatum (60 mg) und Passiflora incarnata (32 mg) über 4 Wochen reduzierte bei Kindern im Alter von 6-12 Jahren mit einer affektiven Störung (nervöse Depression) psychiatrische Symptome, einschließlich der Symptome von Angst und Depression [35].

    Baldrian ist für seine beruhigende Wirkung bekannt. Die Einnahme eines standardisierten Baldrianextraktes (600 mg) für 1 Woche reduzierte während einer kontrollierten Stresssituation die psychologische und physiologische Stressreaktivität bei gesunden Erwachsenen [36].

    Wechseljahresbeschwerden

    Die Einnahme von 2x täglich 530 mg Baldrianwurzel über 4 Wochen verbesserte die Schlafqualität von Frauen mit wechseljahresbedingten Schlafstörungen [28]. Die Einnahme von 2x täglich 530 mg Baldrianwurzel über 2 Monate reduzierte die Anzahl und Schwere der Hitzewallungen im Vergleich zur Placebogruppe [37]. Verglichen mit der Placebogruppe war in einer anderen Studie die Schwere der Hitzewallungen in der Gruppe der Frauen, die 2 Monate lang 3x täglich 225 mg Baldrianwurzel einnahmen, signifikant reduziert [38].

    Menstruationsbeschwerden

    Eine Studie mit 100 Studenten ergab, dass Frauen, die gemahlene Baldrianwurzel verwendeten, weniger Schmerzsymptome hatten als die Placebogruppe. Das Baldrianpräparat wurde 3x täglich (250 mg) für 3 Tage zu Beginn der Menstruation und für 2 aufeinanderfolgende Menstruationszyklen eingenommen [39]. Sowohl die emotionalen als auch die körperlichen Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) nahmen signifikant ab, nachdem sie 530 mg Baldrianwurzel 2x täglich während der letzten 7 Tage des Menstruationszyklus für 3 Monate eingenommen hatten. Dieser Effekt wurde in der Placebogruppe nicht beobachtet [40].

    Spannungskopfschmerzen

    Spannungskopfschmerzen sind bekanntlich die häufigste Art von Kopfschmerzen. Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 88 Teilnehmern zeigten, dass die tägliche Einnahme von 2 x 530 mg Baldrianextrakt nach der Abendmahlzeit über 4 Wochen einen signifikanten Effekt auf die Auswirkungen, den Schweregrad und die Beeinträchtigung von Kopfschmerzen vom Spannungstyp im Vergleich zu Placebo hatte [41].

    Kognition

    Die Einnahme von 530 mg Baldrian (1 Stunde vor dem Schlafengehen) über 1 Monat verbesserte die kognitive Funktion von Dialysepatienten [42]. Es wurde in dieser Studie nicht untersucht, ob die positiven Effekte von Baldrian auf die Kognition durch eine verbesserte Schlaffunktion verursacht wurden.

  • Zur Anwendung von Baldrian in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen am Menschen vor. Nicht anwenden bei schweren (krankhaften) Leberstörungen und Überempfindlichkeit gegen Valeriana officinalis. Nicht ohne ärztliche Aufsicht bei Kindern unter 12 Jahren anwenden.

  • Die unten aufgeführten Dosierungen entsprechen den in klinischen Studien am Menschen verwendeten Dosierungen. Je nach Indikation kann die Dosis variieren.

    Erwachsene

    In klinischen Studien an Erwachsenen wird typischerweise eine Dosis zwischen 300 und 600 mg Baldrianextrakt oder Baldrianwurzel pro Tag für bis zu 6 Wochen verwendet.

    Kinder

    Bei Kindern unter 12 Jahren wurden Dosen von 160-320 mg Baldrianextrakt über einen Zeitraum von 4-8 Wochen sicher angewendet [26]

  • Baldrian ist sicher in der empfohlenen Dosierung und für die empfohlene Dauer der Anwendung. Über die Toxizität von Baldrian beim Menschen ist wenig bekannt. Es gibt nur wenige Studien über die Auswirkungen einer Langzeitanwendung von Baldrian (mehr als 6 Wochen).

  • Baldrian ist oral in der Regel gut verträglich. Zu den milden Nebenwirkungen, die in klinischen Studien berichtet wurden, gehören Schwindel, Schläfrigkeit, Verlangsamung und geistige Abstumpfung. Gelegentlich kann Baldrian auch Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Mundtrockenheit, Reizbarkeit und lebhafte Träume verursachen. Bei Langzeitanwendung wurde über Benzodiazepin-ähnliche Entzugssymptome nach Absetzen der Behandlung berichtet (z. B. Angstzustände, Unruhe, Herzrhythmusstörungen und Schlaflosigkeit). Daher sollten die Patienten die Dosis nach längerer Anwendung langsam reduzieren [26].

  • Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung mit Alkohol, Disulfiram, Antidepressiva und regulären Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepinen, Pentobarbital (Nembutal), Phenobarbital (Luminal), Secobarbital (Seconal), Thiopental (Pentothal), Fentanyl (Duragesic, Sublimaze), Morphin, Propofol (Diprivan) und anderen. Vorsicht ist auch bei Arzneimitteln geboten, die durch die Enzyme Cytochrom P450 2D6 und P450 3A4 metabolisiert werden. Baldrian kann auch den Metabolismus von Medikamenten hemmen, die glucuronidiert werden (UGT1A1- oder UGT2B7-Substrate), wie z. B. Acetaminophen (Tylenol), Östrogene (Estrace, Premarin), Antibabypille, Entacapon (Comtan), Irinotecan (Camptosar) und andere [26].

  • Griffonia simplicifolia (Afrikanische Schwarzbohne)

    Griffonia simplicifolia verbessert den Schlaf über eine Modulation der Serotonin-Signalisierung. Studien haben gezeigt, dass die gleichzeitige Beeinflussung dieser Serotonin-Signalisierung und der GABA-Signalisierung zu einer stärkeren Verbesserung der Schlafqualität und Schlafdauer führt [43]. Baldrian und Griffonia simplicifolia können daher gemeinsam zur Behandlung von Schlafproblemen oder Schlafstörungen eingesetzt werden.

    Withania somnifera (Ashwaganda)

    Sowohl Baldrian als auch Ashwaganda haben durch Bindung an den GABA-Rezeptor eine angsthemmende und schlaffördernde Wirkung. Beide Pflanzen zusammen können zur Behandlung von Angst(störungen) und Schlafproblemen eingesetzt werden [44].

    Melissa officinalis (Zitronenmelisse)

    Melissa officinalis, oder Zitronenmelisse, hat wie Baldrian eine angsthemmende und beruhigende Wirkung. Traditionell wird die Kombination aus Zitronenmelisse und Baldrian als Beruhigungsmittel und bei Angstzuständen eingesetzt. Die angsthemmende Wirkung dieser Kombination wurde bei gesunden Erwachsenen in einer kontrollierten Stresssituation nachgewiesen [45].

    Humulus lupulus (Hopfen)

    Humulus lupulus hat, genau wie Baldrian, eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung. Traditionell wurden diese beiden Pflanzen oft in Kombination verwendet, um stressbedingte Probleme und Schlafstörungen zu behandeln. Eine Kombination von Extrakten aus Hopfen und Baldrian erwies sich als effektiver in der Verkürzung der Schlafdauer als Baldrianextrakt allein [46].

    Passiflora incarnata (wilde Passionsblume)

    Die Bindung an den GABA-Rezeptor und die damit verbundene angsthemmende und schlaffördernde Wirkung ist ein gemeinsamer Wirkmechanismus von Valeriana officinalis und Passiflora incarnata, der es erlaubt, diese beiden Pflanzen gemeinsam zur Behandlung von Angst(störungen) und Schlafproblemen einzusetzen [47,48].

    Piper methysticum (Kava Kava)

    Aufgrund der gemeinsamen Wirkmechanismen können Kava Kava und Baldrian zusammen bei Angst(störungen) eingesetzt werden [49].

    Hypericum perforatum

    Da Angststörungen häufig von Depressionen begleitet werden, kann die Kombination von Hypericum perforatum und Valeriana officinalis bei der Behandlung von Depressionen mit Angstzuständen nützlich sein [34].

    GABA

    Aufgrund der gemeinsamen Indikationen und Wirkmechanismen und der Tatsache, dass Baldrian selbst GABA enthält, können Baldrian und GABA gemeinsam als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden [2].

    Magnesium

    Magnesium ist ein Inhibitor des NMDA-Rezeptors und ein GABA-Agonist, so dass eine Magnesiumsupplementierung einen positiven Einfluss auf den Schlaf hat [50]. Beide Substanzen können zusammen verwendet werden, um die Schlafdauer und -qualität zu verbessern.

  • 1.            Verhelst G. Valeriana officinalis L. (Echte valeriaan). In: Groot handboek geneeskrachtige planten. Wevelgem, Belgium: Mannavita BVBA; 2006.

    2.            Shinjyo N, Waddell G, Green J. Valerian Root in Treating Sleep Problems and Associated Disorders—A Systematic Review and Meta-Analysis. J Evid Based Complementary Altern Med. 2020 Jan 1;25:2515690X2096732.

    3.            Khom S, Strommer B, Ramharter J, Schwarz T, Schwarzer C, Erker T, et al. Valerenic acid derivatives as novel subunit-selective GABAA receptor ligands - in vitro and in vivo characterization. Br J Pharmacol. 2010 Sep;161(1):65–78.

    4.            Sieghart W. Pharmacology of benzodiazepine receptors: an update. J Psychiatry Neurosci. 1994 Jan;19(1):24–9.

    5.            Mulyawan E, Ahmad MR, Islam AA, Massi MuhN, Hatta M, Arif SK. Analysis of GABRB3 Protein Level After Administration of Valerian Extract (Valeriana officinalis) in BALB/c mice. PJ. 2020 Jun 18;12(4):821–7.

    6.            Boonstra E, de Kleijn R, Colzato LS, Alkemade A, Forstmann BU, Nieuwenhuis S. Neurotransmitters as food supplements: the effects of GABA on brain and behavior. Front Psychol [Internet]. 2015 Oct 6 [cited 2021 Feb 4];6. Available from: http://journal.frontiersin.org/Article/10.3389/fpsyg.2015.01520/abstract

    7.            Ngo D-H, Vo TS. An Updated Review on Pharmaceutical Properties of Gamma-Aminobutyric Acid. Molecules. 2019 Jul 24;24(15):2678.

    8.            España RA, Scammell TE. Sleep neurobiology from a clinical perspective. Sleep. 2011 Jul 1;34(7):845–58.

    9.            Fox JH, Lowry CA. Corticotropin-releasing factor-related peptides, serotonergic systems, and emotional behavior. Front Neurosci. 2013 Sep 20;7:169.

    10.         Dietz BM, Mahady GB, Pauli GF, Farnsworth NR. Valerian extract and valerenic acid are partial agonists of the 5-HT5a receptor in vitro. Brain Res Mol Brain Res. 2005 Aug 18;138(2):191–7.

    11.         Sagi Y, Medrihan L, George K, Barney M, McCabe KA, Greengard P. Emergence of 5-HT5A signaling in parvalbumin neurons mediates delayed antidepressant action. Mol Psychiatry. 2020 Jun;25(6):1191–201.

    12.         Jung HY, Yoo DY, Kim W, Nam SM, Kim JW, Choi JH, et al. Valeriana officinalis root extract suppresses physical stress by electric shock and psychological stress by nociceptive stimulation-evoked responses by decreasing the ratio of monoamine neurotransmitters to their metabolites. BMC Complement Altern Med. 2014 Dec 11;14:476.

    13.         Jung HY, Yoo DY, Nam SM, Kim JW, Choi JH, Yoo M, et al. Valerenic Acid Protects Against Physical and Psychological Stress by Reducing the Turnover of Serotonin and Norepinephrine in Mouse Hippocampus-Amygdala Region. J Med Food. 2015 Dec;18(12):1333–9.

    14.         Calker D, Biber K, Domschke K, Serchov T. The role of adenosine receptors in mood and anxiety disorders. J Neurochem. 2019 Oct;151(1):11–27.

    15.         Bartoli F, Burnstock G, Crocamo C, Carrà G. Purinergic Signaling and Related Biomarkers in Depression. Brain Sci. 2020 Mar 12;10(3).

    16.         Lacher SK, Mayer R, Sichardt K, Nieber K, Müller CE. Interaction of valerian extracts of different polarity with adenosine receptors: Identification of isovaltrate as an inverse agonist at A1 receptors. Biochemical Pharmacology. 2007 Jan;73(2):248–58.

    17.         Maurmann N, Reolon GK, Rech SB, Fett-Neto AG, Roesler R. A Valepotriate Fraction of Valeriana glechomifolia Shows Sedative and Anxiolytic Properties and Impairs Recognition But Not Aversive Memory in Mice. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2011;2011:1–7.

    18.         Müller LG, Salles LA, Stein AC, Betti AH, Sakamoto S, Cassel E, et al. Antidepressant-like effect of Valeriana glechomifolia Meyer (Valerianaceae) in mice. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry. 2012 Jan;36(1):101–9.

    19.         Torssell K, Wahlberg K, Alnås Å, Hemmingsson S, Kullberg L, Blinc R, et al. Isolation, Structure, and Synthesis of Alkaloids from Valeriana officinalis L.. Acta Chem Scand. 1967;21:53–62.

    20.         Hung S-Y, Fu W-M. Drug candidates in clinical trials for Alzheimer’s disease. J Biomed Sci. 2017 Jul 19;24(1):47.

    21.         Sam C, Bordoni B. Physiology, Acetylcholine. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 [cited 2021 Feb 24]. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557825/

    22.         Di Lorenzo C, Colombo F, Biella S, Stockley C, Restani P. Polyphenols and Human Health: The Role of Bioavailability. Nutrients. 2021 Jan 19;13(1).

    23.         Zhang Y-J, Gan R-Y, Li S, Zhou Y, Li A-N, Xu D-P, et al. Antioxidant Phytochemicals for the Prevention and Treatment of Chronic Diseases. Molecules. 2015 Nov 27;20(12):21138–56.

    24.         Rodríguez-Cruz A, Romo-Mancillas A, Mendiola-Precoma J, Escobar-Cabrera JE, García-Alcocer G, Berumen LC. “Effect of valerenic acid on neuroinflammation in a MPTP-induced mouse model of Parkinson’s disease.” IBRO Reports. 2020 Jun;8:28–35.

    25.         Pino A, Palumbo DR, Samperi S, De Pasquale R, Sturlese E, Circosta C, et al. Relaxing effects of <I>Valeriana officinalis</I> extracts on isolated human non-pregnant uterine muscle. j pharm pharmacol. 2009 Feb 1;61(2):251–6.

    26.         Gamma-aminobutyric (GABA). Professional Monograph. Natural Medicines; 2020.

    27.         Wheatley D. Kava and valerian in the treatment of stress-induced insomnia. Phytother Res. 2001 Sep;15(6):549–51.

    28.         Taavoni S, Ekbatani N, Kashaniyan M, Haghani H. Effect of valerian on sleep quality in postmenopausal women: a randomized placebo-controlled clinical trial. Menopause. 2011 Sep;18(9):951–5.

    29.         Barton DL, Atherton PJ, Bauer BA, Moore DF, Mattar BI, Lavasseur BI, et al. The use of Valeriana officinalis (Valerian) in improving sleep in patients who are undergoing treatment for cancer: a phase III randomized, placebo-controlled, double-blind study (NCCTG Trial, N01C5). J Support Oncol. 2011 Feb;9(1):24–31.

    30.         Donath F, Quispe S, Diefenbach K, Maurer A, Fietze I, Roots I. Critical evaluation of the effect of valerian extract on sleep structure and sleep quality. Pharmacopsychiatry. 2000 Mar;33(2):47–53.

    31.         Andreatini R, Sartori VA, Seabra MLV, Leite JR. Effect of valepotriates (valerian extract) in generalized anxiety disorder: a randomized placebo-controlled pilot study. Phytother Res. 2002 Nov;16(7):650–4.

    32.         Ahmadi M, Khalili H, Abbasian L, Ghaeli P. Effect of Valerian in Preventing Neuropsychiatric Adverse Effects of Efavirenz in HIV-Positive Patients: A Pilot Randomized, Placebo-Controlled Clinical Trial. Ann Pharmacother. 2017 Jun;51(6):457–64.

    33.         Groen RN, Ryan O, Wigman JTW, Riese H, Penninx BWJH, Giltay EJ, et al. Comorbidity between depression and anxiety: assessing the role of bridge mental states in dynamic psychological networks. BMC Med. 2020 Sep 29;18(1):308.

    34.         Müller D, Pfeil T, von den Driesch V. Treating depression comorbid with anxiety – results of an open, practice-oriented study with St John’s wort WS® 5572 and valerian extract in high doses. Phytomedicine. 2003 Jan;10:25–30.

    35.         Trompetter I, Krick B, Weiss G. Herbal triplet in treatment of nervous agitation in children. Wien Med Wochenschr. 2013 Feb;163(3–4):52–7.

    36.         Cropley M, Cave Z, Ellis J, Middleton RW. Effect of Kava and Valerian on human physiological and psychological responses to mental stress assessed under laboratory conditions. Phytother Res. 2002 Feb;16(1):23–7.

    37.         Jenabi E, Shobeiri F, Hazavehei SMM, Roshanaei G. The effect of Valerian on the severity and frequency of hot flashes: A triple-blind randomized clinical trial. Women & Health. 2018 Mar 16;58(3):297–304.

    38.         Mirabi P, Mojab F. The effects of valerian root on hot flashes in menopausal women. Iran J Pharm Res. 2013;12(1):217–22.

    39.         Mirabi P, Dolatian M, Mojab F, Majd HA. Effects of valerian on the severity and systemic manifestations of dysmenorrhea. International Journal of Gynecology & Obstetrics. 2011 Dec;115(3):285–8.

    40.         Behboodi Moghadam Z, Rezaei E, Shirood Gholami R, Kheirkhah M, Haghani H. The effect of Valerian root extract on the severity of pre menstrual syndrome symptoms. J Tradit Complement Med. 2016 Jul;6(3):309–15.

    41.         Azizi H, Shojaii A, Hashem-Dabaghian F, Noras M, Boroumand A, Ebadolahzadeh Haghani B, et al. Effects of Valeriana officinalis (Valerian) on tension-type headache: A randomized, placebo-controlled, double-blind clinical trial. Avicenna J Phytomed. 2020 Jun;10(3):297–304.

    42.         Samaei A, Nobahar M, Hydarinia-Naieni Z, Ebrahimian AA, Tammadon MR, Ghorbani R, et al. Effect of valerian on cognitive disorders and electroencephalography in hemodialysis patients: a randomized, cross over, double-blind clinical trial. BMC Nephrol. 2018 Dec;19(1):379.

    43.         Hong K-B, Park Y, Suh HJ. Sleep-promoting effects of the GABA/5-HTP mixture in vertebrate models. Behav Brain Res. 2016 Sep 1;310:36–41.

    44.         Candelario M, Cuellar E, Reyes-Ruiz JM, Darabedian N, Feimeng Z, Miledi R, et al. Direct evidence for GABAergic activity of Withania somnifera on mammalian ionotropic GABAA and GABA? receptors. Journal of Ethnopharmacology. 2015 Aug 2;171:264–72.

    45.         Kennedy DO, Little W, Haskell CF, Scholey AB. Anxiolytic effects of a combination ofMelissa ofcinalis andValeriana ofcinalis during laboratory induced stress. Phytother Res. 2006 Feb;20(2):96–102.

    46.         Koetter U, Schrader E, Käufeler R, Brattström A. A randomized, double blind, placebo-controlled, prospective clinical study to demonstrate clinical efficacy of a fixed valerian hops extract combination (Ze 91019) in patients suffering from non-organic sleep disorder. Phytother Res. 2007 Sep;21(9):847–51.

    47.         Akhondzadeh S, Naghavi HR, Vazirian M, Shayeganpour A, Rashidi H, Khani M. Passionflower in the treatment of generalized anxiety: a pilot double-blind randomized controlled trial with oxazepam. J Clin Pharm Ther. 2001 Oct;26(5):363–7.

    48.         Lee J, Jung H-Y, Lee SI, Choi JH, Kim S-G. Effects of Passiflora incarnata Linnaeus on polysomnographic sleep parameters in subjects with insomnia disorder: a double-blind randomized placebo-controlled study. 2019;8.

    49.         Spinella M. The importance of pharmacological synergy in psychoactive herbal medicines. Altern Med Rev. 2002 Apr;7(2):130–7.

    50.         Abbasi B, Kimiagar M, Sadeghniiat K, Shirazi MM, Hedayati M, Rashidkhani B. The effect of magnesium supplementation on primary insomnia in elderly: A double-blind placebo-controlled clinical trial. J Res Med Sci. 2012 Dec;17(12):1161–9.